Total Materia ist ein Produkt der Key to Metals AG.
Abgesicherte Informationen sind von grundlegender Bedeutung bei der Unterstützung von Kernprozessen - sei es die Qualitätssicherung in der Fertigung oder detaillierte Untersuchungen wie z. B. Materialauswahl, Werkstoffvergleich und -spezifikation. In der Simulation sind gesicherte Eingangsdaten entscheidend für die Qualität der Modelle und deren Weiterverwendung – z. B. als Digitale Zwillinge.
In multinationalen Projekten mit verteilten Ressourcen und Teams auf der ganzen Welt bei zunehmendem Druck von Terminen und Kosten, sind einfach zugängliche Informationen über Werkstoffe und deren Eigenschaften nicht nur ein Vorteil, sondern eine Grundvoraussetzung. Die Qualität von Internetrecherchen reicht nicht aus, um diese wichtigen Fragen zu beantworten:
Wie finden wir benötigte State-of-the-Art-Daten?
Wie stellen wir unternehmensweit einheitliche Daten und Eigenschaften bereit?
Wie kann ich dies in meine Prozesse möglichst effizient einbringen?
Total Materia, als umfangreiche Datenbank für Werkstoffeigenschaften, unterstützt Sie in diesen Aufgaben und ermöglicht es, Kosten und Zeitaufwände auf ein Minimum zu reduzieren.
Mit über 450.000 Materialien in über 70 länderspezifische Standards ist Total Materia die weltweit umfangreichste Werkstoffdatenbank und ermöglicht es, Entwicklungsprozesse nachhaltig zu verbessern.
Jetzt für einen kostenlosen Probezugriff registrieren
![]() | Total Metals - Die weltweit umfangreichste Metalldatenbank |
![]() | PolyPLUS - Eigenschaftsdaten für Tausende nicht-metallischer Werkstoffe |
![]() | Extended Range - Einzigartige Werkstoffeigenschafts-Ressource für fortgeschrittene Berechnungen |
![]() | DataPLUS - Informationen zu Schweißen, Schmiermittel, Tribologie, Abmessungen und Beschichtungen |
![]() | Enviro - Ergänzendes Datenmodul für Korrosionsdaten, Bestrahlung, Witterung und Alterung |
![]() | Compliance - Das Modul für globale Regulierungen für Werkstoffe und Substanzen |
![]() | Suppliers - Lieferanten- Beschaffungskatalog und Suchmaschine |
![]() | SmartComp - Sofortige Identifizierung unbekannter Werkstoffe |
![]() |
eXporter - Schließt die Lücke zwischen Datenquellen und CAE-Software |
![]() | Tracker - Rückverfolgbarkeit von Norm- und Werkstoff-Updates |
Stellen Sie unseren Experten jetzt Ihre technischen Fragen!!
Über dieses Formular treten Sie direkt mit einem EnginSoft Experten in Kontakt, der Ihnen eine zuverlässige Antwort auf Ihre Frage geben und eine passende Lösung empfehlen kann.
CASE STUDY
This paper presents the preliminary simulation study of a typical centrifuge currently produced by Gamma Meccanica. The objective of this study is to evaluate the behaviour of the centrifuge using moving particle simulation and discrete element method (MPS-DEM) simulation techniques with Particleworks 7.2.1 to gain a better understanding of phenomena that are impossible to monitor experimentally.
mechanics particleworks
CASE STUDY
Gamma Meccanica’s R&D department is constantly researching new solutions to improve the overall performance of equipment, production capacity and reliability while developing environmentally sustainable processes and applications to benefit its customers.
cfd mechanics ansys
CASE STUDY
This paper demonstrates how the biological growth method, studied by Mattheck in the 1990s, can be easily implemented for structural shape optimization finite element method (FEM) analyses using advanced radial basis functions (RBF) mesh morphing.
ansys biomechanics rbf-morph
CASE STUDY
Since this cannot be accurately measured in an implanted stent, manufacturers decided to use Multiphysics to simulate the process to better understand the method and to calculate the forces operating on the implant in order to improve the stent design and the surgical procedure, as described in this article.
cfd biomechanics ansys
CASE STUDY
In this example, a tracked bulldozer was simulated to evaluate the dynamic behavior of the vehicle on different terrains and with different obstacles. The model can also be used to calculate the loads operating on the vehicle’s structure..
recurdyn automotive mechanics multibody